Zentrale:
+46 582 152 30
info@svab.se
Vertrieb:
+46 582 152 33
support@svab.se
Rechnungsfragen:
+46 582 152 34
finance@svab.se
Unser kundensupport ist erreichbar werktags von 08.00 bis 16.00.







Zentrale:
+46 582 152 30
info@svab.se
Vertrieb:
+46 582 152 33
support@svab.se
Rechnungsfragen:
+46 582 152 34
finance@svab.se
Unser kundensupport ist erreichbar werktags von 08.00 bis 16.00.







Seit 1988 hat SVAB die Arbeitsumgebung für Maschinenbediener durch ergonomische Lösungen und fortschrittliche Technologie verbessert. Begleiten Sie uns auf unserer Reise durch die Jahrzehnte, während wir weltweit führende Joysticks und Steuerungssysteme für Bagger entwickeln. Entdecken Sie, wie wir uns entwickelt haben und wie wir weiterhin die Zukunft der Maschinensteuerung gestalten.
SVAB Hydraulik AB wurde 1988 von Kent Bengtsson gegründet, und in den ersten zehn Jahren arbeiteten wir hauptsächlich in der Gabelstaplerbranche. Wir entwickelten Handsteuerungen und Mini-Lenkräder, die mit Fingerspitzengefühl bedient werden konnten – zwei Systeme, die die Steuerung ergonomischer gestalteten, die Präzision verbesserten und die Arbeitsumgebung für den Bediener erheblich optimierten. Die Verbesserung und Verfeinerung der Arbeitsumgebung des Bedieners stand von Anfang an im Mittelpunkt unserer Arbeit.
SVAB Hydraulik AB wurde 1988 von Kent Bengtsson gegründet, und in den ersten zehn Jahren arbeiteten wir hauptsächlich in der Gabelstaplerbranche. Wir entwickelten Handsteuerungen und Mini-Lenkräder, die mit Fingerspitzengefühl bedient werden konnten – zwei Systeme, die die Steuerung ergonomischer gestalteten, die Präzision verbesserten und die Arbeitsumgebung für den Bediener erheblich optimierten. Die Verbesserung und Verfeinerung der Arbeitsumgebung des Bedieners stand von Anfang an im Mittelpunkt unserer Arbeit.
In den 2000er Jahren erzielten wir einen bedeutenden Durchbruch in der Baggerbranche mit einem Projekt für den New Holland LB115 Baggerlader. Wir erhielten den Auftrag, die gesamte Hydraulik der Maschine zu steuern, die mit einem Tiltrotator für höhere Präzision ausgestattet war.
Durch den Einsatz unserer Steuertechnik für Gabelstapler entwickelten wir ein separates Steuerungssystem für den Tiltrotator, was den Startschuss für unseren RT Controller markierte. Wir ersetzten die ursprünglichen Hebel durch Rollen, die mit Daumen und Finger gesteuert werden konnten, und eliminierten die Notwendigkeit von Fußpedalen und festen Tasten.
Diese Innovation revolutionierte die Branche, führte zu einer Verzehnfachung unseres Umsatzes und einer Erweiterung unserer Räumlichkeiten in Hallsberg. In unserem Bestreben, das Leben der Bediener zu erleichtern, entwickelten wir auch den GP Controller, der es ermöglichte, noch mehr Funktionen über Joysticks zu steuern, wie etwa Rad- und Raupensteuerung.
Um der steigenden Nachfrage nach Funktionalität und Ergonomie gerecht zu werden, führten wir den L8-Griff ein, der heute weltweit als führend in der Steuerung von Baggern und Tiltrotatoren anerkannt ist und als bester seiner Klasse in Bezug auf Ergonomie und Multifunktionalität gilt.
Die 2010er Jahre waren ein bahnbrechendes Jahrzehnt für uns, geprägt von der Einführung der MACS-Plattform – einem modularen Maschinensteuerungssystem, das speziell für Tiltrotatoren entwickelt wurde. Das System umfasst mehrere Ventilsteuereinheiten und einen benutzerfreundlichen Farb-Touchscreen.
Ein bedeutender Erfolg war, dass sich Volvo entschied, MACS für ihre Grader einzusetzen, was uns zu einem autorisierten Lieferanten machte. Das System, einschließlich der L8-Joysticks, ersetzte mechanische Hebel und verbesserte dadurch die Effizienz und Sicht erheblich.
Ein weiterer Erfolg war die Einführung des Steelwrist-Tiltrotator-Steuerungssystems XCG2, das auf der MACS-Plattform basiert. Im Jahr 2016 wurden wir Teil der TerraTech Group, was uns zu einem Schwesterunternehmen von Steelwrist machte und neue Möglichkeiten für Wachstum und Zusammenarbeit eröffnete.
Die 2010er Jahre waren ein bahnbrechendes Jahrzehnt für uns, geprägt von der Einführung der MACS-Plattform – einem modularen Maschinensteuerungssystem, das speziell für Tiltrotatoren entwickelt wurde. Das System umfasst mehrere Ventilsteuereinheiten und einen benutzerfreundlichen Farb-Touchscreen.
Ein bedeutender Erfolg war, dass sich Volvo entschied, MACS für ihre Grader einzusetzen, was uns zu einem autorisierten Lieferanten machte. Das System, einschließlich der L8-Joysticks, ersetzte mechanische Hebel und verbesserte dadurch die Effizienz und Sicht erheblich.
Ein weiterer Erfolg war die Einführung des Steelwrist-Tiltrotator-Steuerungssystems XCG2, das auf der MACS-Plattform basiert. Im Jahr 2016 wurden wir Teil der TerraTech Group, was uns zu einem Schwesterunternehmen von Steelwrist machte und neue Möglichkeiten für Wachstum und Zusammenarbeit eröffnete.
In den 2020er Jahren führten wir ToolRec ein, ein System zur automatischen Erkennung von Anbaugeräten an Baggern. ToolRec verwendet eindeutige IDs, um Anbaugeräte zu erkennen und die Einstellungen entsprechend anzupassen, was Fehler reduziert und die Leistung des Tiltrotators für höhere Effizienz und geringeren Kraftstoffverbrauch optimiert.
Im Jahr 2024 führten wir den A9-Joystick – den Nachfolger des L8 – mit haptischem Feedback und Heizung für erhöhten Bedienkomfort ein. Wir brachten auch die S2- und B1-Griffe auf den Markt, die hauptsächlich für den asiatischen Markt entwickelt wurden, sowie das QiO-Gerät, das die Joystick-Integration vereinfacht und die Grundlage für unsere nächste Generation von Tiltrotator-Steuerungssystemen bildet.
Zukünftig bleibt unser Fokus darauf gerichtet, die perfekte Fahrerumgebung zu schaffen. Wir engagieren uns dafür, Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Komfort des Maschinenführers als auch die ökologische Nachhaltigkeit priorisieren. Unser Ziel ist es, dass jeder Maschinenführer die volle Kontrolle hat, sich wohlfühlt und wirklich Freude an seiner Arbeit hat. In Zukunft werden wir weiterhin Innovationen vorantreiben und neue Wege finden, um diese Vision zu verwirklichen.
Zukünftig bleibt unser Fokus darauf gerichtet, die perfekte Fahrerumgebung zu schaffen. Wir engagieren uns dafür, Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Komfort des Maschinenführers als auch die ökologische Nachhaltigkeit priorisieren. Unser Ziel ist es, dass jeder Maschinenführer die volle Kontrolle hat, sich wohlfühlt und wirklich Freude an seiner Arbeit hat. In Zukunft werden wir weiterhin Innovationen vorantreiben und neue Wege finden, um diese Vision zu verwirklichen.